18 | 14610 Aufrufe
Sie haben Ihr Profil komplett, sind zufrieden mit dem Ergebnis und möchten nun mit interessanten Menschen ins Gespräch kommen? Für das schriftliche Flirten gelten eigene Regeln. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim email-Flirt achten sollten.
Flirten kann man nicht nur im Chat, sondern auch per Mail. Die erste email-Kommunikation zwischen zwei Unbekannten auf Partnersuche kommt einem Flirt gleich.
1, Gehen Sie in Ihrer ersten Nachricht auf den anderen ein
Sicherlich freuen sich andere, wenn Sie ihnen ein Lächeln schicken. Um tatsächlich ins Gespräch zu kommen, ist eine kurze persönliche Nachricht jedoch die bessere Variante. Sie haben sich Profile angesehen, die Sie angesprochen haben. Einige davon interessieren Sie nun so sehr, dass Sie gerne einen ersten Kontakt aufbauen möchten. Doch wie wecken Sie das Interesse Ihres Wunsch-Kontaktes?
Überlegen Sie, was Sie beide verbinden könnte. Haben Sie im Profil der anderen Person von Hobbies oder Interessen gelesen, denen Sie selbst auch nachgehen? Oder haben Sie entdeckt, dass Ihre Einstellung sich mit der Ihres potenziellen Flirt-Partners deckt? Dann gehen Sie in Ihrer Nachricht kurz darauf ein. Machen Sie sich die Mühe, bei jeder einzelnen Kontaktanfrage auf Ihr Gegenüber einzugehen. Dadurch werden Ihre Erfolgsaussichten auf eine Antwort deutlich erhöht. Wer antwortet schon gerne auf eine austauschbare Standardmail?
Gleich mit Komplimenten zu kommen, kann jedoch falsch aufgefasst werden, wenn Sie die angeschriebene Person noch nicht kennen. Ein zu oberflächlicher Kommentar kann aufgesetzt und anbiedernd wirken.
Eine Appell an die Damen: Warten Sie nicht, bis die Herren die Initiative ergreifen. Werden Sie selbst aktiv und schreiben Sie so viele interessante Mitglieder an wie möglich. Es hat sich gezeigt, dass Frauen ab 50 es oft schwerer haben, einen Partner zu finden als Männer. Umso wichtiger ist es gerade für die Damen, die Initiative zu ergreifen und sich dabei nicht entmutigen zu lassen.
2, Keine Romane bitte
Schreiben Sie am Anfang keine zu langen Texte. Für ein erstes Kennenlernen reichen ein paar Sätze aus, die auf Sie aufmerksam machen sollen. Wenn Sie sich dabei von Ihrer kreativen oder humorvollen Seite zeigen und dabei zu erkennen ist, dass Sie sich mit dem Profil des anderen beschäftigt haben, ist schon viel gewonnen.
3, Bleiben Sie locker
Flirten ist eher ein netter Schlagabtausch oder eine lockere Unterhaltung und kein Bewerbungsgespräch. Sie müssen also nicht klingen wie ein Buch und brauchen auch keine großartigen Erfolge vorzuweisen. Plaudern Sie, gehen Sie auf Ihr Gegenüber ein und zeigen Sie, dass Sie ein aufmerksamer Zuhörer sowie ein unterhaltsamer Gesprächspartner sind. Bleiben Sie bei positiven Themen. Beim ersten gegenseitigen Beschnuppern interessieren schlechte Erfahrungen noch nicht. Diese würden Ihren Flirt nur verderben.
Wenn Ihnen das Schreiben nicht ganz leicht fällt oder sie einfach gerade keine Ruhe haben, geben Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um eine gute Antwort zu formulieren. Sie sollen Spaß an der Unterhaltung haben und sich nicht unter Druck gesetzt fühlen.
Sollten Sie einmal das Gefühl haben, dass eine Ihrer Nachrichten bei Ihrem Gesprächspartner schlecht ankam, sprechen Sie das an und entschuldigen Sie sich gegebenenfalls. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Flirtpartner Zwischentöne wie Ironie oder einen bestimmten Tonfall, den Sie dem Text geben wollen, beim bloßen Lesen nicht verstehen kann. Bleiben Sie lieber bei klaren Aussagen.
4, Korb gekriegt oder keine Reaktion? Überprüfen Sie Ihre Vorgehensweise und Ihr Profil
Es ist ganz normal, dass Sie auch Absagen erhalten oder sich jemand gar nicht zurückmeldet. Die im Internet gegebene Anonymität erleichtert es, überhaupt nicht in Erscheinung zu treten. Nehmen Sie das nicht persönlich. So ergeht es jedem. Solange Sie Antworten erhalten, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Nur, wenn Sie bereits sehr viele persönliche Anfragen ohne eine positive Resonanz verschickt haben, sollten Sie Ihre Vorgehensweise überdenken. Überlegen Sie dann, ob Ihre Nachricht wirklich freundlich klingt und inhaltlich beim anderen Interesse wecken kann. Sehen Sie nochmal die Profile der angeschriebenen Mitglieder durch. Passen diese wirklich zu Ihnen und Ihrer Lebenseinstellung? Überprüfen Sie auch noch einmal kritisch Ihr eigenes Profil. Versuchen Sie sich in die Situation einer Person hineinzuversetzen, die Sie noch nicht kennt. Wie würde Ihre Selbstpräsentation auf den anderen wirken? Nehmen Sie Änderungen vor, wo Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten auffallen und geben Sie nicht auf.
5, Gehen Sie Kompromisse ein
Sie haben alle Ratschläge berücksichtig und es tut sich trotzdem nichts? Dann haben Sie möglicherweise Ihre Anforderungen an den Wunsch-Partner zu eng gesteckt. Zeigen Sie in diesem Fall Flexibilität und gestalten Sie Ihr Anforderungsprofil etwas offener. Eventuell können Sie die Altersgruppe in der Suche noch etwas erweitern. Auch Größe, Gewicht und Figur sind vielleicht weniger wichtig als die Interessen der anderen Mitglieder. Es kann sich zudem lohnen, die gewünschte Ausbildung etwas niedriger anzusetzen. Wer weiß, vielleicht landen Sie auf diese Weise einen Glückstreffer, auf den Sie sonst nie gekommen wären.
6, Machen Sie sich bewusst, wer Sie wirklich interessiert
Egal ob online oder offline, das Flirten fällt viel leichter, wenn man sich gegenseitig spannend findet. Diese Spannung entsteht weniger durch optische Vorzüge, als vielmehr durch das, was man zu erzählen hat. Es ist die Lebensgestaltung, die zu tollen Gesprächen anregt. Achten Sie deshalb bei der Auswahl Ihrer Flirt-Partner weniger auf Äußerlichkeiten und mehr auf das, was dahinter steckt. Das klingt abgedroschen und im Grunde weiß das jeder. Aber wer lässt sich nicht gerne durch ein schönes Foto von der eigentlichen Persönlichkeit ablenken? Und vielleicht ist ja nicht der gutaussehende Blondschopf mit der Liebe zum Segelflug Ihr Typ, sondern eher der oder die wanderbegeisterte Mollige mit den lustigen Ideen und dem ergrauten Haar. Je besser die Unterhaltungen laufen, die Sie führen, desto eher werden Sie Ihre Bekanntschaften auch in der Realität treffen können.
Foto: © Picture-Factory/fotolia.de
Redaktion, 25.02.2016