13 | 6665 Aufrufe
Liebe Mitglider,
vergangene Woche haben wir eine Umfrage zu den Wahlen zum Deutschen Bundestag am 23. Februar durchgeführt, an der knapp 900 deutsche Mitglieder teilgenommen haben. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmern bedanken! Die Ergebnisse dieser Umfrage haben wir in einer Pressemeldung zusammengefasst, die Sie hier einsehen können:
Starnberg, [18. Feb. 2025] – Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 präsentiert eine aktuelle Umfrage des Portals 50plus-treff.de aufschlussreiche Einblicke in die Stimmungslage der wahlentscheidenden Generation 50+. Mehr als 34 Millionen Menschen über 50 sind wahlberechtigt. Von insgesamt 59,2 Millionen Wahlberechtigten sind das fast 60 Prozent. Mit knapp 900 Teilnehmern bietet die Erhebung ein detailliertes Bild der Präferenzen und Prioritäten dieser Wählergruppe.
Kanzlerduell: Merz und Weidel im Kopf-an-Kopf-Rennen
Die Frage nach dem bevorzugten Kanzlerkandidaten zeigt ein überraschendes Ergebnis: Friedrich Merz (CDU) und Alice Weidel (AfD) liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit 23% bzw. 22% Zustimmung. Robert Habeck (Grüne) folgt mit 14%, während Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD) lediglich 12% der Stimmen auf sich vereinen kann. Ein Viertel der Befragten (27%) spricht sich gegen alle genannten Kandidaten aus, was auf eine verbreitete Unzufriedenheit hindeutet.
Die CDU/CSU und die AfD liegen in der Wählergunst nahezu gleichauf
Die Umfrage spiegelt die aktuelle Tendenz anderer Erhebungen in der Wählerschaft wider: Während die meisten ihre Entscheidung bereits getroffen haben (77%), ist ein nicht zu vernachlässigender Teil noch unentschlossen. 12% schwanken zwischen zwei Parteien, und 8% sind noch unschlüssig. Nur 2% gaben an, nicht wählen zu gehen.
Die CDU/CSU (24%) und die AfD (23%) liegen in der Wählergunst nahezu gleichauf, gefolgt von der SPD (15%) und den Grünen (13%). BSW und die Linke erreichen 7% bzw. 6%, während die FDP mit 3% den Einzug in den Bundestag verfehlen würde.
Ampel-Zeugnis: Klare Mehrheit vergibt "mangelhaft"
Die Bewertung der aktuellen Regierungskoalition fällt vernichtend aus: Satte 64% der Befragten bewerten die Arbeit der Ampel mit "mangelhaft". Lediglich 6% vergeben ein "gut", was die weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik der Ampel widerspiegelt.
Wirtschaft und Migration im Fokus: Die größten Sorgen der Generation 50+
Die Umfrage zeigt deutlich, welche Themen die Generation 50+ am meisten bewegen: Ein wirtschaftlicher Aufschwung (58%), eine Verschärfung der Migrationspolitik (55%) und eine Verbesserung der Inneren und Äußeren Sicherheit (42%) stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Auch die Sorge um die Altersversorgung ist groß: 71% der Befragten fürchten Einbußen bei ihrer Rente. Nur 26% sehen ihre Rente als sicher an.
Koalitionspräferenzen: Union mit AfD am beliebtesten
Bei der Frage nach der bevorzugten Koalition nach der Wahl zeichnet sich ein deutlicher Rechtsruck ab: 28% der Befragten wünschen sich eine Regierung aus CDU/CSU und AfD. Traditionelle Konstellationen wie eine Große Koalition (Union/SPD) oder eine schwarz-gelbe Regierung (Union/FDP) finden mit 20% bzw. 13% der Stimmen deutlich weniger Zuspruch.
Migrationspolitik: Klare Mehrheit für härtere Linie
Die Frage nach der Migrationspolitik zeigt ein eindeutiges Stimmungsbild: 70% der Befragten befürworten eine Verschärfung der Migrationspolitik, was den hohen Stellenwert dieses Themas bei den Wählern 50+ unterstreicht. Dass der 1. Antrag der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik im Bundestag mit den Stimmen der AfD angenommen wurde, finden 56% der Befragten gut oder eher gut.
Fazit: Die Generation 50+ als Zünglein an der Waage?
Die Umfrage des Portals 50plus-treff.de liefert wertvolle Erkenntnisse für die Parteien im Endspurt des Wahlkampfs. Die Ergebnisse deuten auf einen möglichen Rechtsruck hin, getrieben von wirtschaftlichen Sorgen und der Unzufriedenheit mit der Migrationspolitik. Es wird entscheidend sein, wie die Parteien auf die Sorgen und Wünsche der Generation 50+ eingehen, um diese wahlentscheidende Gruppe für sich zu gewinnen.
Foto: © cobaltstock / stock.adobe.com/
Redaktion, 18.02.2025