Ausgezeichnet.org

2022: So klappt's mit den Vorsätzen für's neue Jahr

2022: So klappt's mit den Vorsätzen für's neue Jahr

2 | 5031 Aufrufe

Der Jahreswechsel liegt ein paar Tage hinter uns. Das neue Jahr wollen wieder viele Menschen nutzen, um wichtige Dinge im Leben zu ändern: Nicht mehr rauchen, weniger essen, mehr Zeit für die Lieben oder endlich große Pläne umsetzen. Unsere Tipps helfen, die guten Vorsätze auch wirklich wahr werden zu lassen.

 

 

Warum ist das so schwer mit den Vorsätzen?

 

Bevor wir mit den Tipps fürs neue Jahr beginnen, werfen wir einen Blick auf die größten Fehler, die man bei der Umsetzung der guten Vorsätze machen kann:• Es nicht von Herzen meinen.• Zu viel auf einmal wollen.• Bei den ersten Hindernissen gleich aufgeben.• Zu viel Zwang statt Freude.

 

 

So klappt's mit mehr Glück, Liebe und Gesundheit im neuen Jah

 

Gute Vorsätze drehen sich immer um dieselben Themen: Gesundheit, Liebe, Lebensglück und Selbstverwirklichung.Obwohl der Alltag bei vielen anders aussieht, sollten genau in diesen Themen unser Streben und unsere ganze Kraft liegen.Wer noch nicht so recht weiß, wie die eigenen guten Vorsätze überhaupt aussehen, darf genau diese Bereiche beleuchten. Wo fließen zu viel Kraft, Zeit und Aufwand in Projekte, Menschen oder Gewohnheiten, die dies nicht wert sind oder zurückgeben?Wichtig ist es nicht gegen diese Umstände, sondern für etwas anderes zu sein.

 

 

7 Tipps, um gute Vorsätze wahr werden zu lassen

 

1. Höchsten drei Vorsätze

 

Fokus und Klarheit sind gute Begleiter auf dem Weg zu einem besseren Leben im neuen Jahr. Drei gute Vorsätze sind ideal, weniger sind auch in Ordnung.Wer sich mehr vornimmt, verzettelt sich leicht und verliert den Überblick.Ein guter Vorsatz im Bereich Liebe: Sich wieder mehr Zeit für die Lieben zu nehmen oder 2022 für die Partnersuche nutzen und endlich den Traumpartner kennenlernen.Ein zweiter guter Vorsatz für die Gesundheit: Die Ernährung umstellen und mehr frisches essen oder auf bestimmte Genussgifte verzichten.Ein dritter Vorsatz zur Selbstverwirklichung: Endlich den Segelschein machen oder Schreiben lernen.

 

2. Positive Vorsätze und regelmäßige Beachtung

 

Es ist wichtig, dass die Vorsätze positiv formuliert sind: „Ich will weniger“, „nicht mehr“, „dass aus meinem Leben verschwindet“ usw. sind negative Formulierungen. Unser Unterbewusstsein reagiert nicht sehr gut auf solche Parolen und kann solchen Wünschen sogar entgegenwirken.Statt auszudrücken, was man nicht möchte, sollte man beginnen, klar und deutlich zu sagen, was man denn für 2022 möchte.Die Vorsätze aufschreiben und an den Kühlschrank pinnen, ruft sie täglich in Erinnerung – und das kann im alten Jahr bereits beginnen!

 

3. Die Vorsätze mit Freunde verbinden

 

Lebensfreude ist einer der Hauptmotoren für Glück und Erfolg. Wer lustlos ans Werk geht oder Vorsätze formuliert, die niederdrückend oder stressig sind, wird bald aufgeben.Wer seine Vorsätze dagegen mit Freude und Spaß verbinden kann, gewinnt einen positiven Zugang zu bisher ungenutzten Ressourcen.

 

4. Realistische Etappenziele stecken

 

Wir Menschen ändern uns nur langsam. Das liegt unter anderem daran, wie unser Gehirn und der Körper mit Gewohnheiten umgehen.Neue Gewohnheiten etablieren sich am besten, wenn sie nicht übermäßig viel beachtet werden und wie nebenbei in den bestehenden Alltag integriert werden.Beispiele: Zunächst nur ein bisschen anderes Essen in das altgewohnte integrieren. Dann immer mehr mit Freude kaufen und essen.Mal hier und da einen Blick in die Partnerbörse werfen, abwarten und in Gelassenheit nur die Profile anschreiben, die wirklich das Herz berühren.Segelbücher studieren, nach geeigneten Kursen Ausschau halten und sich erst im Frühling wirklich zu einem geeigneten Kurs anmelden.Den Schreibkurs genießen, kleine eigene Texte verfassen (und nicht gleich den Bestseller-Roman tippen wollen!).

 

5. Gleichgesinnte suchen

 

Der beste Freund oder die beste Freundin teilen die Vorsätze für 2022. Wunderbar! Gemeinsam gelingt alles besser. Hat einer ein Tief und kommt gerade nicht weiter, kann der andere aufmunternd und stärkend wirken.

 

6. Rückschläge gelassen nehmen

 

Das Jahr schreitet womöglich voran und statt der neuen Liebe, mehren sich Absagen und enttäuschende Treffen? Nicht aufgeben!Rückschläge können uns auf bestimmte Fehler hinweisen oder einfach Nachwirkungen alter Gewohnheiten sein.Wer gelassen an seinen Plänen festhält und sich erlaubt zwischendurch loszulassen, wird irgendwann sicher zum Ziel gelangen.

 

7. Erfolge festhalten

 

Ein Tagebuch kann dabei helfen, selbst kleinste Schritte festzuhalten. Das motiviert in den Zeiten, in denen es so aussieht, als bewege sich nichts.Das müssen keine ausladenden Texte sein. Stichworte liefern eine gute Übersicht.An wichtigen Tagen, an denen etwas besonders gut gelungen ist, darf die Umsetzung des guten Vorsatzes natürlich auch gefeiert werden!Spätestens zur Sommersonnenwende ist es Zeit für ein erstes großes Resümee. Was hat sich bisher gewandelt, wo ist noch Bedarf für Änderungen und wie können diese umgesetzt werden? Zu dieser schönen Zeit bleiben dann noch weitere sechs Monate, um Lebensräume wahr werden zu lassen. Viel Erfolg dabei!

 

 

Foto: pixabay.com/ Geralt

 

 

 

Redaktion, 06.01.2022