Ausgezeichnet.org

Seitensprung: Warum wir fremdgehen

Seitensprung: Warum wir fremdgehen

17 | 79707 Aufrufe

Die ewige Liebe, sie ist eines der großen Ideale unserer Zeit. Begehrend, leidenschaftlich, zärtlich - die Gefühle für ein und denselben Partner sollen bis ans Lebensende halten. Doch so schön diese Vorstellung uns erscheint, ist sie auch realistisch? Die Statistik scheint den romantischen Wunsch zu widerlegen. Anonyme Umfragen zeigen: Ein erheblicher Prozentsatz der Befragten hatte, obwohl in einer festen Partnerschaft lebend, bereits ein oder mehrmals einen Seitensprung, mancher gar eine längere Affäre. Die solide Beziehung, sie scheint in den Hintergrund zu treten, wenn das Abenteuer lockt. Warum ist das so? Der folgende Überblick gibt Aufschluss.

 

Liebeskiller Routine

Ein Problem langjähriger Beziehungen ist in der Tat die Routine. Die Verliebtheit der ersten Monate und Jahre ist lange abgeklungen. Was bleibt, ist zwar eine felsenfeste und absolut tragfeste Beziehung, aber die Leidenschaft, die Neugier und das aufregende „Kribbeln“ - sie sind der Vertrautheit und oftmals leider auch der Langeweile gewichen. Gespräche, so sie denn noch geführt werden, drehen sich oft nur noch um Alltägliches. Der Partner wird als selbstverständlich empfunden und häufig auch so behandelt.

Hinzu kommt: In einer langjährigen Beziehung kennen sich beide Partner schließlich in- und auswendig. Vor- und Nachteil zugleich - zwar weiß man bei seinem Partner ziemlich sicher, "was man hat", allerdings sind auch Überraschungen kaum mehr zu erwarten. Das Sexualleben, so es noch nicht eingeschlafen ist, es bietet also wenig Neues. Auf diesem Nährboden können Wünsche wachsen, die sich nur außerhalb der Beziehung erfüllen lassen.

 

Dissonanzen in der eigenen Beziehung

Abgesehen von Routine und harmlosem Alltags-Allerlei kann es unter der Oberfläche einer scheinbar intakten Beziehung, bemerkt oder unbemerkt, auch ganz ernsthaft brodeln. Sprachlosigkeit und Desinteresse können dazu führen, dass sich der Partner mit seinen Problemen alleingelassen fühlt. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, kann es zu einer fortschreitenden Entfremdung beider Partner kommen, die nicht selten in einem Ausbruchsversuch durch eine Affäre gipfelt.

Gleiches gilt für häufige Streitereien, die nicht mehr befriedigend gelöst und verarbeitet werden können. Nehmen die negativen Momente in einer Beziehung überhand, so ist der Seitensprung oft das einzige Mittel, den eigenen Wunsch nach Harmonie, Zärtlichkeit und Verständnis zu befriedigen.

 

Kein Mangel an Gelegenheit

Lernte man sich früher im Tanzcafé oder über Kontaktanzeigen kennen, so sind die Möglichkeiten heute ungleich komfortabler. Kaum ein Haushalt ohne Computer und Internetanschluss. Die praktische Gelegenheit zum potenziellen Seitensprung lauert also buchstäblich auf dem heimischen Schreibtisch. Single-Kontaktbörsen, Seitensprung-Agenturen und sogar professionelle Alibi-Beschaffer, sie alle bieten ihre Dienste an und werben mit dem Abenteuer. Leidenschaft und Herzklopfen - im Internet lassen sie sich problemlos, unverbindlich und erfolgreich finden. Nicht selten ist es hier die schnelle Gelegenheit, die den Wunsch überhaupt erst weckt.

 

War das nun schon alles?

Besonders wenn Paare sich bereits in frühen Jahren gebunden haben und seither eine langjährige Beziehung führen, kann früher oder später der Eindruck entstehen, man würde die wirklich interessanten Dinge des Lebens "verpassen". Mit steigendem Alter wächst gewissermaßen die "Torschlusspanik". Ist man noch für andere attraktiv? Wie viel Chancen hat man noch beim anderen Geschlecht? Diese bohrenden Fragen lassen sich nur dann eindeutig beantworten, wenn man es testet. Dabei muss der Seitensprung gar nichts mit der Qualität der heimischen Beziehung zu tun haben. Sehnsucht nach Abwechslung, nach Abenteuer, nach Bestätigung und fremder Haut - dies sind oft die Triebfedern für scheinbar grundloses Fremdgehen.

 

Der Seitensprung als Chance

Die Langeweile des Alltags kombiniert mit dem Reiz des Verbotenen - nur selten ist der Seitensprung ein ernsthafter Versuch, tatsächlich aus der Beziehung auszubrechen. Meist ist es lediglich der Wunsch nach Bestätigung, die Sehnsucht nach dem Besonderen, das Verlangen, sich noch einmal frisch verliebt zu fühlen.

Ist dieses Bedürfnis erst gestillt, erscheinen auch Beziehung und Partnerschaft oft in einem ganz neuen Licht. In den allermeisten Fällen wird sich der Fremdgeher oder die Fremdgeherin ganz bewusst für eine Fortsetzung der langjährigen Beziehung entscheiden. Darum, weil sie eben doch felsenfest und absolut tragfähig ist! Oftmals können aus dem heimlich Erlebten so auch ganz neue, belebende Impulse für die vermeintlich eingeschlafene Partnerschaft entstehen.

Redaktion, 21.01.2012