6 | 5693 Aufrufe
Das Kennenlernen bei der Partnersuche verläuft nicht immer wie geplant. Immer häufiger kommt es vor, dass der Altersunterschied zu seinem Seelenverwandten etwas größer ist. Doch leider verlaufen solche Beziehungen nicht immer positiv. Des Öfteren muss man teilweise mit ungerechtfertigten Vorurteilen in seinem Umfeld rechnen.Die Paare haben selten ein Problem mit der Gesellschaft, denn schließlich sind sie glücklich. Doch kann eine Partnerschaft mit einem großen Altersunterschied dauerhaft gut gehen oder entstehen mit den Jahren Probleme? Alles rund um dieses Thema finden Sie hier:
Was sind die häufigsten Vorurteile?
Bei Frauen mit jüngeren Männern: Sie hat Schwierigkeiten, älter zu werden und der Mann ist nur ihr Spielzeug.
Bei Frauen mit älteren Männern: Sie benutzt ihn nur als Vaterersatz, weil ihr Verhältnis zu ihrem Vater schlecht war oder sie ist nur geldgierig.
Bei Männern mit älteren Frauen: Hier ist das häufigste Vorurteil, dass der Mann einen Mutterkomplex haben soll.
Bei Männern mit jüngeren Frauen: Der Mann hat eine Midlife-Crisis und muss es der Frau und sich selbst zeigen, was er alles zu bieten hat.
Die betroffenen Paare, die diesen Unterstellungen von der Gesellschaft ausgeliefert sind, müssen sich teilweise viel anhören. Bestenfalls ignoriert man solche Aussagen, denn wenn man sich liebt, haben Vorurteile anderer Leute keine Bedeutung. Doch auch in der Beziehung selbst können bei einem großen Altersunterschied Probleme auftreten.
Welche Probleme könnte es in der Beziehung geben?
Planung einer Familie: Die Familienplanung kann bei einem großen Altersunterschied enorme Probleme bereiten. Ganz besonders dann, wenn der eine Partner sich Kinder wünscht und der andere bereits aus einer vorherigen Beziehung Kinder hat und keine Weiteren mehr möchte.
Unterschiedliche Bedürfnisse: Probleme könnten beispielsweise auftreten, wenn der ältere Partner sich nach Ruhe sehnt, schon einiges erlebt hat und seine Abende mit seinem Liebling einfach nur zu Hause verbringen möchte. Der jüngere Partner hingegen ist aber unternehmungslustig, möchte lieber abends feiern gehen oder viel verreisen und die Welt erkunden.
Früher Tod: Auch der Tod kann in einer Beziehung eine große Rolle spielen, insbesondere dann, wenn der eine Partner bereits über 70 Jahre alt ist. Eine weitere Problematik besteht darin, wenn Kinder aus dieser Beziehung vorhanden sind und der ältere Partner nicht weiß, was er noch alles mit seinem Kind erleben darf.
Körperliche Leistungsfähigkeit: Je älter man wird, desto mehr lässt die Fitness nach. Für den älteren Partner, der selbst nicht mehr so agil ist, ist es nur schwer anzusehen, wenn der jüngere Partner tanzen gehen und sich sportlich betätigen möchte.
Wenn man sich liebt, sollte das Alter keine Rolle spielen. Deshalb gibt es einige Tipps, wie man eine Beziehung mit hohem Altersunterschied am besten meistert und sie so ein Leben lang halten kann:
1. Vertrauen
Ist der Altersunterschied sehr groß, hat der ältere Partner möglicherweise Angst, durch einen jüngeren Partner ausgetauscht zu werden. Dies kann die Beziehung belasten. Deshalb ist Vertrauen in der Partnerschaft überaus wichtig.
2. Zusammenhalt
Um vielen Vorurteilen der Gesellschaft zu trotzen, ist es enorm wichtig, zusammen zu halten. Nur gemeinsam ist man stark und Vorurteile hinterlassen keine Spuren.
3. Gemeinsame Unternehmungen
Sicherlich lassen sich auch trotz eines hohen Altersunterschiedes gemeinsame Hobbys finden. Je mehr Zeit man miteinander verbringt, desto stärker und inniger wird die Beziehung.
4. Freiraum
Auch wenn man die Zeit sehr gerne miteinander verbringt, so möchte man vielleicht auch mal alleine seinen Bedürfnissen nachkommen. Hobbys oder Freunde müssen nicht immer dieselben sein. Vertraut man sich, stellt ein wenig Zeit für sich selbst überhaupt kein Problem dar und kann für die Beziehung sogar gesund sein.
5. Dickes Fell zulegen
Immer wieder wird es vorkommen, dass Menschen aus dem näheren Umfeld auf den Altersunterschied zu sprechen kommen oder sogar Vorurteile haben. Das kann sehr mühselig sein und man hat das Gefühl, sich dauernd rechtfertigen zu müssen.Deshalb sollte man sich einen Schutzpanzer zulegen und in diesem Fall auf Meinungen anderer Menschen keinen Wert legen. Die Hauptsache ist, man ist glücklich in der Beziehung.
6. Kompromisse eingehen
In einer Beziehung ist es wichtig, Zeit miteinander zu verbringen. Deshalb sollte man auch ab und an Kompromisse eingehen können. Die Liebe ist ein Geben und Nehmen und für eine gemeinsame Zeit kann man eventuell auch mal, wenn nötig, eine Verabredung mit beispielsweise Freunden sausen lassen.
Foto: Olga / stock.adobe.com
Redaktion, 28.10.2021