Meine 3 Igel schlafen noch immer, obwohl manchmal die Temperaturen steigen. Sie haben jetzt nur noch Igeltrockenfutter im Gehege zu stehen und natürlich Wasser. Man sollte auch täglich nach den Schläfern schauen. Das heißt natürlich nicht, in die Winterkiste zu fassen. Es reicht der Blick auf das Gehege. Da sieht man, ob der Igel draußen war oder noch schläft und kann frisches Wasser reinstellen, eventuell Futter auffüllen oder auswechseln und verunreinigtes Zeitungspapier auswechseln. Alles sollte natürlich leise vonstatten gehen.
Greta geht langsam gewichtsmäßig auf die 600g zu. Am Wochenende könnte sie schon in ihr neues Wintergehege in der Loggia einziehen. Das Winterschlafhaus ist schon fertig.
Leider hat sie am Hinterteil etwas Stachelausfall bekommen. Dort ist teilweise nackte Igelhaut zu sehen. Es sind aber weder Schuppen noch Borken zu sehen, die Haut ist nicht trocken. Ich behandle jetzt erstmal eine Woche mit VMP-Tabletten (Inhalt: Biotin, Hefe usw. ins Futter).
Die Ursachen von Stachelausfall können sehr verschieden sein. Von Ernährungsfehlern bis zu Infektionen über Hautkrankheiten (Pilze etc.).
Ich frage mich nur, wo ein eventueller Pilz herkommt, denn ich desinfiziere immer so, wie es sein sollte. Hab auch mit einer Pilzbehandlung beim Igel keine Erfahrung, denn sowas hatte bisher noch keiner.
An Ernährungsfehler glaube ich auch nicht so recht, denn ich mache eigentlich alles richtig und jetzt gibt es zusätzlich noch Grillen

Werde mich erstmal mit Pro Igel in Verbindung setzen und mich beraten lassen, dann eventuell zum TA fahren.
Wenn es Neuigkeiten gibt, melde ich mich.
Bis dahin alles Gute für euch!