Börse für Interessierte - ein Forum zum Diskutieren
Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für vertretbare Sachen, so steht es inetwa bei wikipedia.
Weiter kann man dort lesen:
Gehandelt werden kann zum Beispiel mit Wertpapieren (etwa Aktien, Anleihen), Devisen, bestimmten Waren (z. B. Metalle und andere Rohstoffe oder Commodities) oder mit hiervon abgeleiteten Rechten. Die Börse führt Angebot und Nachfrage – vermittelt durch Börsenmakler (während definierter Handelszeiten) – marktmäßig zusammen und gleicht sie durch (amtliche) Festsetzung von Preisen (Börsenkurse) aus. Die Feststellung der Kurse oder Preise der gehandelten Objekte richtet sich laufend nach Angebot und Nachfrage.
Ich möchte allen Interessierten hier ein Forum geben, sich mit Börse auseinander zu setzen. Im Vordergrund soll die Bedeutung des Handels von Aktien stehen. Das Handeln mit Aktien kann langfristig ordentliche Erträge bringen und stellt in einer Zeitspanne, wo es NULL Zinsen gibt, eine attraktive Alternative dar.
Um erfolgreich an der Börse zu sein, sollte man sich Wissen aneignen. Diese Seite gibt allgemeine Ratschläge. Diese Ratschläge ersetzen nicht die eigene fachliche Information, zu der jeder verpflichtet ist.
Bevor man Auto fahren darf, muss man die Fahrprüfung bestehen. Gleiches gilt für die Börse, nur mit dem Unterschied, dass es keine Prüfung gibt. Man sollte also immer an der Börse seine Augen auf machen und das Geschehen verfolgen, wie im Straßenverkehr.
Ziel diese Forums ist es, jedem Interessierten am Aktienhandel mit allgemeingültigem Wissen auszustatten, jenes was der Anfänger gebrauchen und verstehen kann und solches, was dem Fortgeschrittenem auch nutzt. Dabei ist eure Mitarbeit / eurer MItschreiben gern willkommen.
Ich bitte jeden User einfach und verständlich zu schreiben. Wenn ihr etwas nicht versteht, dann fragt nach. Bevor ihr Fragen habt, bitte ich euch, zuerst die Texte zu lesen. Das eigenen Informieren nützt euch mehr, wie das Stellen einer Frage.
Lasst uns gemeinsam erfolgreich handeln - hier im Forum und an der Börse.
Cornus Mas
Forenregeln:
1 Schreib immer sachlich und verständlich.
2 Verwende einen respektvollen Ton.
3 Informiere dich vorher.
4 Beachte, dass hier Laien ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter geben. Sei
also verständnisvoll, wenn sich Fehler zeigen.
5 Respektiere andere Meinungen.
Das Anlegen von Geld - einige Grundlagen
Der Ertrag, das Risiko und das Alter des Anlegers
Wir reden hier von Geld anlegen, was bedeutet, das Geldvermögen mindestens zu erhalten und zusätzlich einen Ertrag oder Gewinn zu erzielen. Da gibt es viele Möglichkeiten, aber alle Möglichkeiten mit einem Ertrag über 0,2% pro Jahr sind risikobehaftet. Es gilt im Moment die Regel: Ohne Risiko kein Ertrag! Die Frage ist daher, wieviel Risiko bist du bereit, bei deinen Geldanlagen einzugehen. Vereinfacht kann man sagen: je höher der Ertrag ist, um so höher ist das Risiko. Es gibt risikoarme Geldananlagen und es gibt risikoreiche Geldanlagen.
Dann gibt es noch eine weitere Anlage-Regel, die mit dem Alter der Anleger zusammen hängt. Im Alter über 50% sollte man etwa 30% des Geldes risikoarm, vielleicht 40% mit leicht erhöhtem Risiko, 20% in Anlagen mit Risiko und nur 10% in risikoreiche Anlagen stecken.
Letzter Punkt: Mitte März 2020 gab es kräftige Kurseverluste an den Börsen weltweit. Im Dax waren es zwischen Höstkurs und vorläufigem Tiefstkurs über 40% Verlust. Davor hatten wir an den Börsen 11 Jahre Aufschwung und es müssten 3 bis 4 Jahre Abschwung folgen, so dass wir in 6 bis 7 Jahren erst wieder auf dem Niveau von Anfang 2020 etwa wären. Das ist die Theorie - wie die Realität dann aus sah, weiß man erst in etwa 7 jahren. Heute eine Anlageempfehlung zu geben, ist also immer der berühmte Blick in die Glaskugel.
Das Risiko minimieren!
Durch Fonds und ETFs kann man das Risiko seiner Geldanlage im Vergleich zu einer einzelnen Aktie merklich minimieren.
Einzelne Unternehmen (Aktien) können Pleite gehen: z.B. Solarworld, AirBerlin. Dann sind meine Aktien praktisch nichts mehr wert und ich habe fast alles Geld, was ich da rein gesteckt habe, verloren. In einem Fonds oder ETF sind mehrere Aktien von Unternehmen enthalten. Geht ein Unternehmen Pleite, ist der im Fonds / ETF entstandene Verlust klein. Ein Beispiel: Der deutsche DAX enthält 30 Unternehmen. Diese wären auch in einem Deutschland-Fonds oder ETF auf den DAX enthalten. Würde ein Unternehmen Pleite gehen, hätte man einen Verlust von 1/30 im Fonds oder ETF. Das war jetzt sehr stark vereinfacht, da es im DAX auch sehr große Unternehmen, wie SAP, Linde, Siemens und kleine wie Covestro und Lufthansa gibt. Im Lyxor 1 DAX ETF (WKN: ETF901) hat SAP zur Zeit einen Anteil von 10,59% (bei comdirect Portrait). Geht SAP Pleite verliert der ETF rund 10% an Wert. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass ein großes DAX-Unternehmen Pleite geht.
Fonds und ETFs teilen das eingezahlte Geld auf mehrere Unternehmen auf. Das verkleinert das Risiko.
Wenn man einzelne Aktien kaufen möchte, sollte man mindestens 5 (bis höchstens 20) verschiedene Aktien kaufen. Auch so kann man Geld / Vermögen verteilen, was man auch Streuung nennt und das ebenfalls der Risikominimierung dient.
Wieviele Wertpapiere (Aktien) in einem Fonds oder ETF enthalten sind und mit welcher Gewichtung sie dort sind, kann man meistens in den Fondsportraits, Produktblättern oder Factsheets ... nachlesen.
Das sollte immer deine Entscheidung sein
Es sollte immer deine ganz persönliche Entscheidung sein, ob du über die Börse Geld investierst, wie viel du investierst, wie du investierst, wann du investiert und welchen Weg du zur Börse nimmst. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Leider hat da jeder "Experte" seinen "heißen" Tipp.
Es gibt für den interessierten Laien grundsätzlich zwei verschiedene Wege, die immer nur über einen Umweg zur Börse führen.
1) Man legt sich ein Depot bei einer Kapitalanlagegesellschaft zu, von denen es einige gibt: Deka, DWS ... Über die Kapitalanlagegesellschaft kauft man Fonds, deren Aktien an der Börse gehandelt werden. Das hat Vorteile aber auch deutliche Nachteile!
2) Man legt sich ein Depot bei einem Online-Broker zu. Auch hier gibt es wieder einige: Sbroker, comdirect, finanzen.net ... .
Über einen Online-Broker kannst du direkt verschiedene Wertpapiere handeln. Die Broker unterscheiden sich vom Angebot her und von den Preisen. Hier sollte sich jeder seinen Vavoriten heraus suchen.
Viele Online-Broker bieten zusätzlich an, Fondsanteile zu handeln / zu kaufen / zu verkaufen.
Hier wird der Anfänger oft auf gute Tipps hören. Das ist eine richtige Entscheidung. Wenn du das Börsengeschehen etwas aktiv verfolgst und einige Erfahrungen im Handel mit deinen Wertpapieren gesammelt hast, kannst du natürlich jeder Zeit den Broker wechseln. Ein "Depotumzug" ist häufig kostenfrei und birgt dabei praktisch keine Verluste.
Eine letzte wichtige Bemerkung
Börse und Börsenhandel und all die Produkte darum verändern sich sehr schnell. Es gibt auch eine extrem große Vielfalt. Das kann kein Mensch alles wissen. Der Inhalt eines Textes entspricht also nur dem aktuellen Geschehen. Auch Preise, Bedingungen und Zusammensetzungen ändern sich ziemlich rasch Das sollte man immer berücksichtigen. Dafür ist Börse auch sehr spannend und abwechslungsreich und es gibt ständig was neues zu lesen.
Wichtig dabei ist, dass man versteht, welche Information bedeutend oder welche weniger bedeutend ist.
Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für vertretbare Sachen, so steht es inetwa bei wikipedia.
Weiter kann man dort lesen:
Gehandelt werden kann zum Beispiel mit Wertpapieren (etwa Aktien, Anleihen), Devisen, bestimmten Waren (z. B. Metalle und andere Rohstoffe oder Commodities) oder mit hiervon abgeleiteten Rechten. Die Börse führt Angebot und Nachfrage – vermittelt durch Börsenmakler (während definierter Handelszeiten) – marktmäßig zusammen und gleicht sie durch (amtliche) Festsetzung von Preisen (Börsenkurse) aus. Die Feststellung der Kurse oder Preise der gehandelten Objekte richtet sich laufend nach Angebot und Nachfrage.
Ich möchte allen Interessierten hier ein Forum geben, sich mit Börse auseinander zu setzen. Im Vordergrund soll die Bedeutung des Handels von Aktien stehen. Das Handeln mit Aktien kann langfristig ordentliche Erträge bringen und stellt in einer Zeitspanne, wo es NULL Zinsen gibt, eine attraktive Alternative dar.
Um erfolgreich an der Börse zu sein, sollte man sich Wissen aneignen. Diese Seite gibt allgemeine Ratschläge. Diese Ratschläge ersetzen nicht die eigene fachliche Information, zu der jeder verpflichtet ist.
Bevor man Auto fahren darf, muss man die Fahrprüfung bestehen. Gleiches gilt für die Börse, nur mit dem Unterschied, dass es keine Prüfung gibt. Man sollte also immer an der Börse seine Augen auf machen und das Geschehen verfolgen, wie im Straßenverkehr.
Ziel diese Forums ist es, jedem Interessierten am Aktienhandel mit allgemeingültigem Wissen auszustatten, jenes was der Anfänger gebrauchen und verstehen kann und solches, was dem Fortgeschrittenem auch nutzt. Dabei ist eure Mitarbeit / eurer MItschreiben gern willkommen.
Ich bitte jeden User einfach und verständlich zu schreiben. Wenn ihr etwas nicht versteht, dann fragt nach. Bevor ihr Fragen habt, bitte ich euch, zuerst die Texte zu lesen. Das eigenen Informieren nützt euch mehr, wie das Stellen einer Frage.
Lasst uns gemeinsam erfolgreich handeln - hier im Forum und an der Börse.
Cornus Mas
Forenregeln:
1 Schreib immer sachlich und verständlich.
2 Verwende einen respektvollen Ton.
3 Informiere dich vorher.
4 Beachte, dass hier Laien ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter geben. Sei
also verständnisvoll, wenn sich Fehler zeigen.
5 Respektiere andere Meinungen.
Das Anlegen von Geld - einige Grundlagen
Der Ertrag, das Risiko und das Alter des Anlegers
Wir reden hier von Geld anlegen, was bedeutet, das Geldvermögen mindestens zu erhalten und zusätzlich einen Ertrag oder Gewinn zu erzielen. Da gibt es viele Möglichkeiten, aber alle Möglichkeiten mit einem Ertrag über 0,2% pro Jahr sind risikobehaftet. Es gilt im Moment die Regel: Ohne Risiko kein Ertrag! Die Frage ist daher, wieviel Risiko bist du bereit, bei deinen Geldanlagen einzugehen. Vereinfacht kann man sagen: je höher der Ertrag ist, um so höher ist das Risiko. Es gibt risikoarme Geldananlagen und es gibt risikoreiche Geldanlagen.
Dann gibt es noch eine weitere Anlage-Regel, die mit dem Alter der Anleger zusammen hängt. Im Alter über 50% sollte man etwa 30% des Geldes risikoarm, vielleicht 40% mit leicht erhöhtem Risiko, 20% in Anlagen mit Risiko und nur 10% in risikoreiche Anlagen stecken.
Letzter Punkt: Mitte März 2020 gab es kräftige Kurseverluste an den Börsen weltweit. Im Dax waren es zwischen Höstkurs und vorläufigem Tiefstkurs über 40% Verlust. Davor hatten wir an den Börsen 11 Jahre Aufschwung und es müssten 3 bis 4 Jahre Abschwung folgen, so dass wir in 6 bis 7 Jahren erst wieder auf dem Niveau von Anfang 2020 etwa wären. Das ist die Theorie - wie die Realität dann aus sah, weiß man erst in etwa 7 jahren. Heute eine Anlageempfehlung zu geben, ist also immer der berühmte Blick in die Glaskugel.
Das Risiko minimieren!
Durch Fonds und ETFs kann man das Risiko seiner Geldanlage im Vergleich zu einer einzelnen Aktie merklich minimieren.
Einzelne Unternehmen (Aktien) können Pleite gehen: z.B. Solarworld, AirBerlin. Dann sind meine Aktien praktisch nichts mehr wert und ich habe fast alles Geld, was ich da rein gesteckt habe, verloren. In einem Fonds oder ETF sind mehrere Aktien von Unternehmen enthalten. Geht ein Unternehmen Pleite, ist der im Fonds / ETF entstandene Verlust klein. Ein Beispiel: Der deutsche DAX enthält 30 Unternehmen. Diese wären auch in einem Deutschland-Fonds oder ETF auf den DAX enthalten. Würde ein Unternehmen Pleite gehen, hätte man einen Verlust von 1/30 im Fonds oder ETF. Das war jetzt sehr stark vereinfacht, da es im DAX auch sehr große Unternehmen, wie SAP, Linde, Siemens und kleine wie Covestro und Lufthansa gibt. Im Lyxor 1 DAX ETF (WKN: ETF901) hat SAP zur Zeit einen Anteil von 10,59% (bei comdirect Portrait). Geht SAP Pleite verliert der ETF rund 10% an Wert. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass ein großes DAX-Unternehmen Pleite geht.
Fonds und ETFs teilen das eingezahlte Geld auf mehrere Unternehmen auf. Das verkleinert das Risiko.
Wenn man einzelne Aktien kaufen möchte, sollte man mindestens 5 (bis höchstens 20) verschiedene Aktien kaufen. Auch so kann man Geld / Vermögen verteilen, was man auch Streuung nennt und das ebenfalls der Risikominimierung dient.
Wieviele Wertpapiere (Aktien) in einem Fonds oder ETF enthalten sind und mit welcher Gewichtung sie dort sind, kann man meistens in den Fondsportraits, Produktblättern oder Factsheets ... nachlesen.
Das sollte immer deine Entscheidung sein
Es sollte immer deine ganz persönliche Entscheidung sein, ob du über die Börse Geld investierst, wie viel du investierst, wie du investierst, wann du investiert und welchen Weg du zur Börse nimmst. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Leider hat da jeder "Experte" seinen "heißen" Tipp.
Es gibt für den interessierten Laien grundsätzlich zwei verschiedene Wege, die immer nur über einen Umweg zur Börse führen.
1) Man legt sich ein Depot bei einer Kapitalanlagegesellschaft zu, von denen es einige gibt: Deka, DWS ... Über die Kapitalanlagegesellschaft kauft man Fonds, deren Aktien an der Börse gehandelt werden. Das hat Vorteile aber auch deutliche Nachteile!
2) Man legt sich ein Depot bei einem Online-Broker zu. Auch hier gibt es wieder einige: Sbroker, comdirect, finanzen.net ... .
Über einen Online-Broker kannst du direkt verschiedene Wertpapiere handeln. Die Broker unterscheiden sich vom Angebot her und von den Preisen. Hier sollte sich jeder seinen Vavoriten heraus suchen.
Viele Online-Broker bieten zusätzlich an, Fondsanteile zu handeln / zu kaufen / zu verkaufen.
Hier wird der Anfänger oft auf gute Tipps hören. Das ist eine richtige Entscheidung. Wenn du das Börsengeschehen etwas aktiv verfolgst und einige Erfahrungen im Handel mit deinen Wertpapieren gesammelt hast, kannst du natürlich jeder Zeit den Broker wechseln. Ein "Depotumzug" ist häufig kostenfrei und birgt dabei praktisch keine Verluste.
Eine letzte wichtige Bemerkung
Börse und Börsenhandel und all die Produkte darum verändern sich sehr schnell. Es gibt auch eine extrem große Vielfalt. Das kann kein Mensch alles wissen. Der Inhalt eines Textes entspricht also nur dem aktuellen Geschehen. Auch Preise, Bedingungen und Zusammensetzungen ändern sich ziemlich rasch Das sollte man immer berücksichtigen. Dafür ist Börse auch sehr spannend und abwechslungsreich und es gibt ständig was neues zu lesen.
Wichtig dabei ist, dass man versteht, welche Information bedeutend oder welche weniger bedeutend ist.